Damit eine Stretchfolie ihre maximale Haltekraft ausüben kann, muss sie in ihren Arbeitsbereich gedehnt/gereckt werden.
Dieses Vordehnen oder Vorrecken kann auch in eine zweite Arbeitsschritt nach der Stretchfolienextrusion erfolgen.
Sie bekommen dann bereits vorgedehnte / vorgereckte Handstretchfolien oder Maschinenstretchfolien geliefert.
Diese Stretchfolien brauch man dann nur noch sehr leicht beim Einstretchen dehnen und sie sind trotzdem im Bereich ihrer maximalen Haltekraft, dem Arbeitsbereich.
Vorteile:
Bei Handstretchfolien erleichtert man dem Lagerarbeiter die Arbeit. Er braucht viel weniger Kraft. Bei Maschinenstretchfolien ist das Stretchergebnis unabhängiger von der Stretchwicklereinstellung.
Nachteile:
Die Durchstoß und Weiterreißfestigkeit kann nicht mehr ausreichend sein. Der höhere Einkaufspreis.
Je nach Anwendungsfall muss man sich genau anschauen und vor allem rechnen, ob sich der Einsatz von vorgerreckter Stretchfolie lohnt.
Warum sind die beiden Seiten einer Stretchfolie eigentlich unterschiedlich. Welche Varianten gibt es?
...mehr erfahrenStretchfolie per Hand wickeln, oder einen Stretchwickler kaufen? Ab wann lohnt sich das. Was muss ich beachten?
...mehr erfahrenWie wickle ich meine Stretchfolie richtig. Was ist der Arbeitsbereich einer Stretchfolie?
...mehr erfahrenWelche besonderen Stretchfolien gibt es. Wofür ist einen bedruckte Stretchfolie eigentlich gut?
...mehr erfahrenEine umweltfreundliche Stretchfolie? Geht denn das? Ist Stretchfolie nicht eher umweltschädlich?
...mehr erfahrenWas passiert mit einer gebrauchten Stretchfolie? Ist die eigentlich recyclingfähig?
...mehr erfahren