Je nachdem wieviel Paletten pro Tag eingestretcht werden, entscheidet man sich für Handstretchrollen oder maschinelles Stretchen.
Um die ökonomisch-ökologisch-technologisch beste Lösung zu finden, ist es dann immer ratsam darüber nachzudenken, ob das System aus Stretchfolie und Wickeltechnik passt um
die Stretchfolie in den optimalen Arbeitsbereich zu bringen.
Eine in ihren Arbeitsbereich gedehnte Stretchfolie
ist ökologisch sinnvoll, weil dann nur sehr wenige Gramm Stretchfolie um die Palette gewickelt werden.
Sie ist technologisch sinnvoll, weil die Stretchfolie ihre maximale Haltekraft ausüben kann.
Und sie ist ökonomisch sinnvoll, weil die Kosten pro Palette reduziert werden können.
Verpackungsmaschinen für Stretchfolie - Stretchwickler, oder kurz Stretcher - gibt es in sehr unterschiedlichen Ausführungen, von einfachen Modellen bis high-end Verpackungsmaschinen.
Beim Stretchen per Hand hängt das Stretchergebnis stark vom jeweiligen Lagerarbeiter ab.
Was bedeuten die verschiedenen Typenbezeichnungen, wie "Standard", "Premium", "Premium Plus" etc.
...mehr erfahrenTelefonische Beratung oder vor Ort Termin mit Folientest, optimieren Sie Ihre Stretchfolienanwendung.
...mehr erfahrenWelche Sicherungsaufgabe soll die Stretchfolie erfüllen? Nur Staubschutz, oder echte Ladungssicherung?
...mehr erfahrenMit high-tech Stretchfolien zu einem besseren Sicherungsergebnis bei gleichzeitiger Kosteneinsparung.
...mehr erfahrenBeim Preisvergleich von Stretchfolien nicht "Äpfel-mit-Birnen" vergleichen. Was gilt es zu beachten?
...mehr erfahren