Betrachtet man den Lebenszyklus einer um die Palette gewickelten Stretchfolie, sind die Aspekte
- weniger zur Herstellung eingesetzter Kunststoff-Rohstoff
- weniger Transportgewicht
- weniger Entsorgungsgewicht
wichtig.
Mehr Gewicht bedeutet auch immer mehr Energieverbrauch und somit mehr CO2-Emission.
Minimierter man die Menge Stretchfolie um die Palette, wird Energie eingespart und weniger CO2 in die Umwelt abgegeben.
Sowohl bei Handstretchfolie, als auch bei Maschinenstretchfolie gibt es heute Stretchfolientypen, mit denen sich eine Palette mit sehr wenig Stretchfolie sicher verpacken lässt.
Warum sind die beiden Seiten einer Stretchfolie eigentlich unterschiedlich. Welche Varianten gibt es?
...mehr erfahrenStretchfolie per Hand wickeln, oder einen Stretchwickler kaufen? Ab wann lohnt sich das. Was muss ich beachten?
...mehr erfahrenWie wickle ich meine Stretchfolie richtig. Was ist der Arbeitsbereich einer Stretchfolie?
...mehr erfahrenWelche besonderen Stretchfolien gibt es. Wofür ist einen bedruckte Stretchfolie eigentlich gut?
...mehr erfahrenEine umweltfreundliche Stretchfolie? Geht denn das? Ist Stretchfolie nicht eher umweltschädlich?
...mehr erfahrenWas passiert mit einer gebrauchten Stretchfolie? Ist die eigentlich recyclingfähig?
...mehr erfahren