Als Qualitätsbezeichnungen liest man in Angeboten Begriffe wie "Power", "Standard", "Premium", "Premium Plus" usw..
Daraus kann man aber keine eindeutige Beschreibung der physikalischen Eigenschaften einer Stretchfolie ableiten.
Das sind nur Verkaufsnamen von Stretchfolienherstellern und Händlern.
Die wesentlichen physikalischen Eigenschaften einer Stretchfolie sind:
Klebrigkeit der Oberflächen = Cling Durchstoßfestigkeit = Dart-drop Weiterreißfestigkeit Dehnung beim Abriß = Bruchdehnung/Zugdehnung Kraft beim Abriß = Bruchkraft/Zugkraft
Diese Werte werden durch DIN-, ASTM-Normen definierte Messverfahren ermittelt.
Sie geben bessere Orientierungen für den Vergleich von zwei Stretchfolien.
In der realen Stretchfolienanwendung werden die Folie aber nicht bis zum Abriß gedehnt. Entscheidend sind also die physikalischen Eigenschaften in dem Dehnbereich, mit dem sie real um die Palette gewickelt wird.
Die finale Aussage über Eignung oder Nichteignung einer Stretchfolie erfolgt deshalb meist erst durch den Praxistest.
Was bedeuten die verschiedenen Typenbezeichnungen, wie "Standard", "Premium", "Premium Plus" etc.
...mehr erfahrenTelefonische Beratung oder vor Ort Termin mit Folientest, optimieren Sie Ihre Stretchfolienanwendung.
...mehr erfahrenWelche Sicherungsaufgabe soll die Stretchfolie erfüllen? Nur Staubschutz, oder echte Ladungssicherung?
...mehr erfahrenMit high-tech Stretchfolien zu einem besseren Sicherungsergebnis bei gleichzeitiger Kosteneinsparung.
...mehr erfahrenBeim Preisvergleich von Stretchfolien nicht "Äpfel-mit-Birnen" vergleichen. Was gilt es zu beachten?
...mehr erfahren