"Eine dehnfähige Folie, die sich beim Dehnen immer weiter verfestigt. Nicht vollständig ausgedehnt besitzt sie noch eine Restdehnfähigkeit und dadurch auch einen Widerstand gegen Ein- und Weiterreißen. Mit Stretchfolie kann man palettierte Ware fest mit einer Palette verbinden und die Ware wird ins sich als Einheit fixiert."
Damit die übereinanderliegenden Folienlagen an der Palette nicht gegeneinander verrutschen ist die Stretchfolie mit einer haftenden Oberfläche versehen.
Stretchfolie verhält sich nicht so wie ein vollommen elastisches Gummiband.
Lässt man ein gedehntes Gummiband los, zieht es sich wieder vollständig auf seine ursprüngliche Länge zusammen.
Eine Stretchfolie macht das nicht. Ist sie nicht vollständig bis an ihre Abrißgrenze gedehnt, hat sie noch kleine elastische Anteile und zieht sich bei Entlastung wieder minimal zurück.
Die Haltekraft einer vollkommen ungedehnten Stretchfolie ist nicht optimal.
Erst wenn man eine Stretchfolie in ihren Arbeitsbereich dehnt, baut sich ihre maximale Haltekraft auf.
Dehnt man sie weiter über diesen Arbeitsbereich hinaus, reißt sie irgendwann ab.
Mit möglichst wenig Stretchfolie und somit Kosten eine Palette optimal zu sichern, das ist die Kunst.
Warum sind die beiden Seiten einer Stretchfolie eigentlich unterschiedlich. Welche Varianten gibt es?
...mehr erfahrenStretchfolie per Hand wickeln, oder einen Stretchwickler kaufen? Ab wann lohnt sich das. Was muss ich beachten?
...mehr erfahrenWie wickle ich meine Stretchfolie richtig. Was ist der Arbeitsbereich einer Stretchfolie?
...mehr erfahrenWelche besonderen Stretchfolien gibt es. Wofür ist einen bedruckte Stretchfolie eigentlich gut?
...mehr erfahrenEine umweltfreundliche Stretchfolie? Geht denn das? Ist Stretchfolie nicht eher umweltschädlich?
...mehr erfahrenWas passiert mit einer gebrauchten Stretchfolie? Ist die eigentlich recyclingfähig?
...mehr erfahren