Es hängt vom Palettenaufkommen am Tag ab, ob es sinnvoll ist Handstretchfolie einzusetzen.
Eine Palette mit einer Handstretchfolie einzustretchen ist im Dauerbetrieb eine anstrengende Arbeit.
es braucht Kraft die Folie in den Arbeitsbereich zu dehnen die unnatürliche Körperhaltung belastet den Muskulatur und Bänder
Beim "Dauerstretchen" versucht der Lagermitarbeiter verständlicherweise diese Belastungen zu minimieren. Er dehnt die Folie nicht mehr ausreichend. Der für die Stabilität wichtige Übergansbereich Palette, Ware wird vernachlässigt. Das ist problematisch, denn
Palette und Ware bilden keine stabile Ladeeinheit unzureichend gedehnte Folie bedeutet nicht ausreichende Haltekraft
Um die Haltekraft zu erhöhen, wird dann auch oft zuviel Stretchfolie um die Palette gewickelt, was wiederum ökonomisch nicht sinnvoll ist.
Beim Handstretchen kommt es also sehr auf die Sorgfalt des Mitarbeiters an.
Handstretchfolien fallen auch gerne mal aus den Hand und prallen auf den Boden
Fällt die Handstretchrolle dabei ungünstig auf die Rollenkante, ist die Rolle meist unbrauchbar.
Die Kante wird eingedrückt, die Folienlagen werden dort miteinander verpresst. Beim Abwickeln reißt die Handstretchfolie dann dauernd ab. Der Arbeiter nimmt sich eine neue Rolle.
Die Lösung kann eine bereits vorgereckte Folie und/oder eine Foliendoppelkante sein.
Was bedeuten die verschiedenen Typenbezeichnungen, wie "Standard", "Premium", "Premium Plus" etc.
...mehr erfahrenTelefonische Beratung oder vor Ort Termin mit Folientest, optimieren Sie Ihre Stretchfolienanwendung.
...mehr erfahrenWelche Sicherungsaufgabe soll die Stretchfolie erfüllen? Nur Staubschutz, oder echte Ladungssicherung?
...mehr erfahrenMit high-tech Stretchfolien zu einem besseren Sicherungsergebnis bei gleichzeitiger Kosteneinsparung.
...mehr erfahrenBeim Preisvergleich von Stretchfolien nicht "Äpfel-mit-Birnen" vergleichen. Was gilt es zu beachten?
...mehr erfahren