Das ist die Vision der Stretchfolienhersteller. Seit der Zeit der ersten Stretchfolie in den 1970er Jahren hat man sich diesem Ziel mit immer besseren Rohstoffen, Herstellungs- und Stretchwickler-Technologien immer weiter angenähert.
Je dünner umso ökonomischer und auch ökologischer.
Sehr dünne Stretchfolie, mit der geringste Anzahl an Wicklungen um die Palette gestretcht und trotzdem eine optimale Palettensicherung, diesem Ziel ist man heute mit high-tech Stretchfolienrezepturen schon viel näher gekommen.
23µm dicke Stretchfolien sind nicht mehr zeitgemäss.
Mit der richtigen Stretchfolie und der auf sie abgestimmten Wickeltechnik kann man heute ökonomisch, ökologisch und technologisch optimale Ergebnisse bei dünnster Stretchfolie erreichen.
Bei einfachen Stretchwicklern kauft man dazu schon eine dünne Folie ein.
Bei Stretchwicklern mit Reckwerk gibt es Stretchfolien die sich sehr ,sehr dünn ausziehen lassen ohne zu reißen.
Warum sind die beiden Seiten einer Stretchfolie eigentlich unterschiedlich. Welche Varianten gibt es?
...mehr erfahrenStretchfolie per Hand wickeln, oder einen Stretchwickler kaufen? Ab wann lohnt sich das. Was muss ich beachten?
...mehr erfahrenWie wickle ich meine Stretchfolie richtig. Was ist der Arbeitsbereich einer Stretchfolie?
...mehr erfahrenWelche besonderen Stretchfolien gibt es. Wofür ist einen bedruckte Stretchfolie eigentlich gut?
...mehr erfahrenEine umweltfreundliche Stretchfolie? Geht denn das? Ist Stretchfolie nicht eher umweltschädlich?
...mehr erfahrenWas passiert mit einer gebrauchten Stretchfolie? Ist die eigentlich recyclingfähig?
...mehr erfahren