Herstellung, Verwendung und Enstorgung von Stretchfolie verursacht CO2 Emissionen.
Jedes Gramm eingesparte Stretchfolie ist auch eingespartes CO2.
Aufgrund der Verschmutzung wird Strechfolie nach Gebrauch oft verbrannt
Chemisch besteht Stretchfolie aus einem hochwertigen Rohstoff der möglichst nicht in der Verbrennung landen sollte.
Aber ohne Aufreinigung ist ein Wiedereinschmelzen zu Recylinggranulat nicht möglich.
Nicht ablösbare Etiketten erschweren zusätzlich die Herstellung von gutem Recyclinggranulat.
Hochwertige neue Stretchfolie kann man aus Stretchfolien-Regranulat nicht mehr herstellen.
In Baufolien, Müllbeuteln etc. mischt man es zur Verbesserung der Materialeigenschaften aber gerne ein.
Hier ist es ein wertvoller Rohstoff, sofern es in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung steht.
Warum sind die beiden Seiten einer Stretchfolie eigentlich unterschiedlich. Welche Varianten gibt es?
...mehr erfahrenStretchfolie per Hand wickeln, oder einen Stretchwickler kaufen? Ab wann lohnt sich das. Was muss ich beachten?
...mehr erfahrenWie wickle ich meine Stretchfolie richtig. Was ist der Arbeitsbereich einer Stretchfolie?
...mehr erfahrenWelche besonderen Stretchfolien gibt es. Wofür ist einen bedruckte Stretchfolie eigentlich gut?
...mehr erfahrenEine umweltfreundliche Stretchfolie? Geht denn das? Ist Stretchfolie nicht eher umweltschädlich?
...mehr erfahrenWas passiert mit einer gebrauchten Stretchfolie? Ist die eigentlich recyclingfähig?
...mehr erfahren